|
|
über mich und meine kleine Liebhaberzucht |
|
![](buttons/button-zuchthunde.jpg) |
![](buttons/button-seinor.jpg) |
|
|
|
Zuerst ein paar wenige Worte über die Rasse vorweg:
Standards
können im Internet auf vielen Seiten nachgelesen werden, darauf
will ich hier gar nicht weiter eingehen.
der Kontinentale Zwergspaniel kommt in
2 Varietäten vor.
Einmal mit stehenden Ohren = Papillon
und einmal mit hängenden Ohren = Phalène
Die Schmetterlingshündchen
sind
eine relativ alte Rasse.
Italienische Bilder aus dem 13. bis 14. Jahrhundert zeigen
Darstellungen von Gesellschaftshündchen adliger Damen, die dem
Phalène ähneln. Die Rasse selbst ordnet man heute Frankreich und
Belgien zu. Vermutlich entstand sie aus einer Kreuzung von
französischen Jagdspaniels mit Spitzen aus dem ostasiatischen
Raum.
Seine Ahnen kann der Papillon auf beiden Seiten nicht verbergen.
Die Wachsamkeit und Menschenbezogenheit der spitztypischen
Rassen obliegt ihm genauso wie das Stöbern, Spuren und Suchen mit
sehr feiner Nase eines Spaniels.
Dabei ist der Papillon aber niemals agressiv. Er ist ein sehr
folgsamer, aufmerksamer und intelligenter Hund, der am Liebsten
mit und bei seinem Menschen ist. Man sollte ihm diese intensive
Liebe und Nähe niemals verwehren.
Jedoch möchte der kleine Spaniel auch beschäftigt werden. Ein
Hündchen für's Sofa und "schön dasitzen" ist er beileibe nicht,
denn dann kommt auch der bravste Schmetterling auf dumme
Gedanken und kann sich zu einem kleinen Zerstörer entwickeln,
wenn er sich aus Langeweile selbst beschäftigen muss. Und das
tut er! Papillons können sehr kreativ sein.
Papillon & Phalène eignen sich durchaus als Sporthunde.
Sie können an Agility, Hoopers, Longieren oder Treibball genauso Freude haben wie an Obedience,
Ralley Obedience und
Dog Dance, sowie an langen, ausgedehnten Spaziergängen und
Wanderungen. Von klein
auf sind es sehr lauffreudige und ausdauernde Hunde. Man sollte
sie niemals unterschätzen! Wenn sich so ein Spaziergang dann
noch kreativ mit Such- und Ballspielen gestalten lässt, dann ist
der Zwergspaniel ein glücklicher und zufriedener Hund.
|
_______________________________________
______________________________________
![](buttons/button-zuchthunde.jpg) |
|
Lala
![](buttons/w.jpg) |
Butterfly's Pearl Fallada |
![](fotos/lala01.jpg) |
Farbe:
tricolor/houndtri
WT: 06.01.2021
PL 0/0
Pap_PRA1-PCR Genotyp N/N
reinerbig Wildtyp-Allel
NAD frei
PRA optisch clear 01/22+01/24
Willebrand wWD Typ I frei
Faktor VII Defizit frei
DNA Profil hinterlegt
(Laboklin)
04/22 SG3 Jugend 3. Platz
ZTP bestanden VK e.V.
zur Zucht zugelassen
Pedigree |
![](fotos/lala01a.jpg) |
Lala ist die Mutter des A-
und C-Wurfes/VK |
|
|
|
|
Kiri
![](buttons/w.jpg) |
Houm Tet A Tet Corolla |
![](fotos/kiri01.jpg) |
Farbe: tricolor
WT: 25.12.2020
PL 0/0
NAD N/N
(Zoogen Russland)
Pap_PRA1-PCR Genotyp N/N
reinerbig Wildtyp-Allel
PRA optisch clear 01/22+01/24
Willebrand wWD Typ I frei
Faktor VII Defizit frei
DNA Profil hinterlegt
(Laboklin)
04/22 V1 Jugend 1. Platz CAC
ZTP bestanden VK e.V.
zur Zucht zugelassen
Pedigree |
![](fotos/kiri01a.jpg) |
Kiri ist die Mutter
des B-Wurfes/VK |
|
|
|
|
Kleine
Bildergalerie von Lala und Kiri |
![](fotos/lk3.jpg)
Lala als Welpe, 12 Wochen |
![](fotos/lk2.jpg)
Kiri 11 Monate |
![](fotos/lk1.jpg)
Kiri und Lala 1,5 Jahre |
![](fotos/lk4.jpg)
|
![](fotos/lk5.jpg)
1 3/4 Jahre |
![](fotos/lk6.jpg)
|
![](fotos/lk8.jpg)
|
![](fotos/lk7.jpg)
2 Jahre |
![](fotos/lk9.jpg)
|
|
|
![](buttons/oben.jpg) |
_______________________________________
______________________________________
![](buttons/button-seinor.jpg) |
Nessa
![](buttons/w.jpg) |
|
![](fotos/nessa.jpg) |
Nessa...
ist einfach Nessa.
Über sie könnte man Romane schreiben.
Sie war das Liebhabhundchen meines Mannes.
Niemals einfach, viele Baustellen und
Defizite.
Obwohl sie einen Ahnenpass hat, glauben wir,
dass
sie
nicht reinrassig ist, denn nicht nur
optisch,
auch
vom Wesen ist sie alles,
nur kein Papillon.
Mit ihren 19,5 cm WRH und jetzt 2.2 speckigen
Kilos,
ist sie
die Kleinste der Gruppe.
Aber im Grunde ihrer Seele hält sie sich für
einen
irischen Wolfshund.
Kastriert, für die Zucht ungeeignet.
Nessa lebt bei
mir und bringt den Welpen eine wichtige
Lektion fürs Leben bei, denn sie zeigt ihnen,
dass nicht alle Hunde nur "nett" sind.
In den letzten Wochen bringt sie ihnen alles
bei, was
man nicht darf. Löcher im Rasen buddeln
usw...
muss man ja auch wissen, gell? |
|
Keksi
![](buttons/m.jpg) |
|
![](fotos/keks001.jpg) |
Senior
Keksi ist der Papa meines A, B und C Wurfes
in den freien Vereinen. Er ist jetzt in Zuchtrente.
Farbe: tricolor
PL0/0 bds frei
Pap_PRA1-PCR Genotyp N/N
reinerbig Wildtyp-Allel
CHV-PCR negativ
WT: 26.05.2013
V1 / 1. Platz offene Klasse, CACIB Mai 2015
Internationaler Jugend Champion Sept. 2014
ZZL URCI
Keksi lebt bei
mir und hilft souverän bei
der Sozialisierung der Welpen.
|
|
|
Wiedu
![](buttons/w.jpg) |
|
![](fotos/wiedu001.jpg) |
Farbe: tricolor
(lt.Pedigree)
WT: 22.02.2017
PL 0/0
Pap_PRA1-PCR Genotyp N/N
reinerbig Wildtyp-Allel
CHV-PCR negativ
NAD N/N
PRA optisch clear 01/22
DNA Profil hinterlegt
(Laboklin)
ZTP bestanden VK e.V.
zur Zucht zugelassen
3/18 SG1 AW Jugendsieger
10/18 V1 Europasieger. 1.AW CAC,
BOC + BOS 1.Pl.
07/19 Ba-Wü-Sieger, Dreiländerecksieger, V1, BOC 1.Pl.
Wiedu ist die Mama meines C-Wurfes im freien
Verein
Wiedu musste ich
schweren
Herzens gehen lassen.
Sie lebt nun zusammen mit einem weiteren Hund
bei einer lieben Freundin und genießt dort
ausgedehnte
Spaziergänge und viele neue Hundefreunde.
|
|
|
Chilli
![](buttons/w.jpg) |
|
![](fotos/chilli001.jpg) |
Seniorin
Chilli ist die Mama meines A und B Wurfes
in den freien Vereinen. Sie genießt nun ihre
Zuchtrente.
zur Zucht zugelassen, PL 0 bds. frei,
PRA genet.frei durch Eltern
Farbe: tricolor
WT: 12.12.12
Chilli wohnt inzwischen als Einzelprinzessin
in einer neuen Familie und wird dort über alle
Maßen verwöhnt,
was ganz nach ihrem Sinn ist. |
|
|
weitere Fotos aus der Sandhoppers-Familie |
Anm:
die Hunde sind für die Fotos nicht extra gekämmt
oder herausgeputzt worden. Sie zeigen meine
Familienhunde so, wie sie im alltäglichen Leben
sind, zuhause oder unterwegs auf unseren
Gassirunden. Natürlich dürfen sie auch ins
Wasser und sich dreckig machen, all das, was das
Leben ihnen bietet und Spaß macht.
Es sind Hunde! |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
![](fotos/fam09.jpg) |
|
|
|
![](buttons/oben.jpg) |
Info![](banner/fly.jpg) |
Nur eine kleine Familien-, Liebhaber- und Hobbyzucht.
Bei mir werden Sie
weder große Hundegruppen, noch viele Würfe finden,
dafür aber ganz viel Liebe für diese kleinen, bezaubernden
Schmetterlinge.
Wie alles begann...
Wir halten seit vielen, vielen Jahren Hunde.
Ich persönlich lebe mit Hunden seit ich 3 Jahre alt war. Mein
Vater war Förster und Jagdhunde, insbesondere Cocker Spaniel,
gehörten bei uns in den Alltag und lebten mit in der
Familie. Zwingerhaltung gab es bei uns nie.
Lange Zeit war es mir als junger Erwachsener nicht möglich Hunde
selbst zu halten, dennoch begleiteten mich immer ganz intensiv Tiere, die zu
meinem Lebensabschnitt passten: sei es kleine Nager, Papageien,
Katzen und auch Pferde.
Erst als unsere Tochter im Schulalter war gelang es uns, den
Herrn des Hauses von der Notwenigkeit eines Hundes zu
überzeugen. So kam Maya. Und es blieb nicht lange bei "nur"
einem Hund
![smile](buttons/face.jpg)
Unsere ganz große Liebe lag viele Jahre bei den Collies und
Border Collies.
![Benji](fotos/ich2.jpg)
Diese Liebe führte uns auch auf die Hundeplätze, wo alle unsere
bisherigen Hunde eine Begleithundeprüfung ablegten und an
diversen Sportarten und -prüfungen teilnahmen; u.A. Agility,
THS, Obedience, wir spielten Treibball, erlernten Tricks und
tanzten mit ihnen. Sogar hüten war ich mit Maya eine Zeit lang.
All diese
Aktivitäten führten dazu, dass ich im VDH den
Grundausbilderschein machte und jahrelang selbst als Trainer auf
den Plätzen stand.
Mit unserem Benji ist
einer der letzten alten und aktiven Collies, mit gutem Trieb und einer
gehörigen Portion "will-to-please", von uns gegangen. Wir
wollten damals keinen "modernen" Collie mehr.
Mehr durch Zufall sind wir an den kontinentalen Zwergspaniel
(Typ Papillon) gekommen und haben uns restlos in diese Rasse
verliebt, fasziniert von der Lebendigkeit, Fröhlichkeit und
Lebensfreude dieser kleinen Hunde. Collies und Papillons harmonieren vom Wesen her
wunderbar und ergänzen sich. So war es kein Wunder, dass wir
beide Rassen lange nebeneinander hielten.
Da wir immer Problem-, Not- und Tierschutzhunde hatten, zog mit
Keks unser erster Rassehund mit Papieren bei uns ein. So
entstand auch der Wunsch bei meinem Mann nach einer Hündin, um später einmal
einen Wurf zu machen und so die Hunde von Geburt an begleiten und beobachten zu dürfen.
Jedoch "vermehren" wollten wir auf keinen Fall! Ein Wurf soll der
Rasse keinen Schaden bringen oder sinnlos und unkontrolliert Welpen in die Welt
setzen! Deshalb wollte ich es von Anfang an richtig machen und
habe mich fast 2 Jahre mit Schulungen, Seminaren,
Züchterbesuchen auf mein eigenes Züchterdasein vorbereitet. Zum
Zeitpunkt als unser A-Wurf heran wuchs verstarb mein Mann. Er
konnte die kleinen Welpen leider nicht mehr miterleben. Ich
führe nun, auch in seinem Gedenken, die Zucht mit viel Freude
und Herzblut fort.
|
![](banner/sachku.jpg) |
|
Fort-, Weiter- und
Ausbildungen:
2004 erste Sachkunde und Begleithundeprüfung
2005 Calming Singals Seminar bei Animal learn
2010 Trainer-Grundausbildung mit VDH-Sachkundenachweis
und erste Hilfe am Hund
2008/12 Trick- und DogDance 2Tages-Seminar bei Anja Jakob
Agility-Seminare
Treibball-Seminar
Hüteausbildung an Schafen und Seminare
Vortrag über Homöopathie und erste Hilfe am Hund
humanmedizinischer Seminartag über Zoonosen
und erste Hilfe am Menschen
2015 Züchterseminar nach §11
Nov.21 Handler-und Ringtrainingseminar bei Renate Peeters
2021-23 Petinare:
Erstversorgung von Welpen in den ersten Lebenswochen
Schwergeburten bei der Hündin, Verhalten bei Geburtsstockungen
Blutspende und Bluttransfusion bei Hund und Katze
Die Zuchthündin - Optimale Vorbereitung auf den Deckakt
Die Hündin bleibt leer - was machen wir nun?
2024
Webinar mit Bettina Becker: züchterischer Einfluß auf die
Welpenentwicklung
1x1 der Genetik in der Hundezucht (Laboklin)
Gesundheitscheck vor dem Decken (Dr.K.Blendinger)
Entwicklung der Welpen rund um die Geburt
(Dr.M.Sievert)/Blendivet
|
![](buttons/oben.jpg) |
Datenschutzerklärung |
|