| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
die kleine Giftliste ist online | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Die Futterseite für meine Vier-Beiner | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
kurz erklärt: ich füttere roh. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
B.A.R.F.en ist ja heute voll im Trend und inzwischen haben sich auch schon etliche "Gurus" in der Szene etabliert, die streng ihr Fütterungskonzept vertreten. Mit ein Grund, warum ich nicht gerne von BARFen rede, sondern lieber das neutrale Wort "rohfüttern" benutze. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Wie sieht unser Futterkonzept aus? Ganz
einfach! Unser Hauptfutter besteht aus folgenden Anteilen: 2/3 Fleisch 1/3 Getreide und/oder Gemüse/Obst und sonstige Zutaten die Menge orientiert sich am Gewicht des Hundes (bei den Großen ca. 2% des Körpergewichts, bei den Kleinen etwas mehr, ca. 3-5%) und an der Tagesaktivität. So gibt es einmal mehr, einmal weniger. Immer pi-mal-Daumen, so wichtig finde ich das Abwiegen/Abmessen bei aktiven Hunden nicht. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Fleischsorten,
die wir verfüttern: Rindfleisch, gerne gemixt mit Maul/Kopffleisch, weichen Knochen, alle Innereien, Herz, Hoden, Euter Wild, gerne auch mit Knochen Geflügel, mit Knochen - z.B. Hühnerflügel gibt es mindestens 1-2x die Woche, gerne auch Herzen, Leber und Mägen Schaf/Lamm/Ziege seltener Fisch, Pferd, Hase/Kaninchen und Exoten wie Strauss, Antilope, usw. Gerne gefressen werden Blättermagen und Pansen grün (ungewaschen) Milz, Bullenhoden, Euter Gemüse, das wir füttern: eigentlich alles quer Beet, was gerade im Kühlschrank oder im Tiefkühler wartet, verwertet zu werden. Gerne mögen die Hunde: Eisberg- und Feldsalat, Zucchini, Gurke, Erbsen, Karotten, Gartenkräuter, Löwenzahn an Obst verfüttere ich nur saisonabhängiges, das heißt, immer nur dann, wenn es gerade reif ist. Im Frühling Erdbeeren, im Sommer Him- und Brombeeren, Mirabellen usw. Banane und Melone geht immer, im Winter werden gerne Mandarinen, Mangos und Kiwis genommen. Zusätzliches: Getreideflocken, gekochte + geschälte Kartoffeln, Maisflocken (ungesüsste Cornflakes), Nudeln, Reis, Hirse, Quinoa, Amaranth, Puffreis, Basis Bio-Müsli ohne Trauben, Haferflocken gibt es immer im Wechsel dazu. Ab und zu: Ei, Joghurt oder Hüttenkäse, Kefir, Ziegenmilch ist immer willkommen sowie zum Obst Nüsse und Honig, Kokosraspeln. Native Öle wie Lein-, Kokosfett, Walnuss-, oder Kürbiskernöl. Bei weniger schmackhaften Mahlzeiten hilft auch mal etwas geriebener Käse, ein Essl. Leberwurst oder etwas Fleischbrühe, um es schmackhaft zu gestalten. Ein wenig Salz ab und an, ist auch nicht verkehrt. Pülverchen, Algenpräparate und Co. verfüttere ich nicht. Ab und an ein bischen Mineralien, das halte ich für sinnvoll. Alles Andere ist schon in Fleisch, Gemüse & Co. enthalten und wenn man abwechslungsreich füttert, wird es Hund an nichts mangeln. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
zum Schluß sei noch bemerkt, dass ich kein
strenger Vertreter eines komplett rohen Fütterungskonzeptes bin. Auch
hier gibt es als Übungsbelohnung zwischendurch Trockenfutterpellets oder
auch mal eine Dose Nassfutter. Der Grund ist ein ganz einfacher. Ich
möchte mir keine Mäkelexperten erschaffen, die aus Gewohnheit
nur noch das Beste fressen. Sie sollen auch weiterhin Trocken- und
Nassfutter kennen. So kann im Notfall auch mal ein paar Tage
Fertigfutter gegeben werden, sollte ich mich z.B. nicht selbst kümmern
können. Und weil die Frage immer wieder kommt an dieser Stelle: JA!! Auch meine Hunde bekommen mal was vom Tisch und JA!! auch mit Gewürzen. In Maßen und nicht in Massen. Dann macht das denen rein gar nix, im Gegenteil, sie lieben es! | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Tips und Rezepte rund ums Rohfüttern: | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Kräuter verarbeiten: | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Kräuteröle:
die frisch geernteten Kräuter werden gewaschen und sehr
sorgfältig trocken getupft. Verbleibende Feuchtigkeit trübt das Öl. Bei
holzigen Kräutern wie Thymian, Rosmarin und Salbei hilft ein
Anquetschen, um die Aromaausbeute zu erhöhen (Holzbrett unterlegen und
mit dem Fleischklopfer den unteren Teil des holzigen Stieles mit einem
kräftigen Schlag zerfasern, die Blätter aneinander reiben und knicken,
zwischen den Finger zerdrücken).
Nach zwei bis drei Wochen ist das Öl aromatisiert. Das gefilterte Öl in eine schöne Flasche füllen, verschließen (ich bevorzuge hier Korkstopfen) und kühl, möglichst im Kühlschrank, aufbewahren. Das Kräuteröl ist rund 3-4 Monate haltbar, dann sollte es verbraucht sein. Wenn ich Öle für die Hunde ansetze verzichte ich auf alle würzenden Bestandteile wie Chilli oder Pfeffer und setze reine Kräuteröle an. Auf dem Foto oben liegt in nativem Sonnenblumenöl frisch geernteter Ananassalbei und Zitronenthymian. Wohl bekomm's! | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Kräuter trocknen: gesammeltes Gut ggf.
waschen und trocken tupfen. An einem warmen, trockenen und nicht
sonnigen Ort (z.b. Dachboden) auf einem Leintuch ausbreiten, alle paar
Tage wenden und vollständig durchtrocknen lassen. (moderne Art: im
Dörrautomat auf geringster Hitzestufe langsam trocknen) Getrocknetes Kraut klein bröseln und in dunklen Gläsern mit losem Deckel oder Keramikschalen an einem dunklen Ort aufbewahren. Keine Blechdosen, da das Gut sonst oxidiert und verdirbt. Ebenso kein Tonzeug - das zieht Feuchtigkeit. Mit krautigen Pflanzen wie z.b. Salbei kann man auch Sträusse binden und diese zum Trocknen kopfunter ane inem trockenen Ort aufhängen. Man kann dann wochenlang Blätter abzupfen und für die Zubereitung von Futter oder Speisen verwenden. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Kräuter eingefrieren: im Frühjahr hat man
oftmals nur die Gelegenheit bestimmte Pflanzen zu sammeln, z.B. das sehr
vitaminC-reiche Schabockskraut. Um es längere Zeit als Futterzusatz
verwenden zu können, lohnt sich das Eingefrieren. Ich habe für mich die Methode gewählt, das gesammelte Gut zu pürieren. Am besten mit etwas Flüssigkeit wie Fleisch- oder Gemüsebrühe oder auch Öl, sodaß ein zäher Brei entsteht. Dieser lässt sich dann z.B. für Kleinmengen in kleine Joghurtbecher oder auch Eiswürfelbehälter füllen und kann so gut etliche Wochen, gar Monate im Tiefkühler auf seinen Einsatz warten. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Kekse - Kekse - Kekse | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Hundekekse sind auch ohne genaues Rezept schnell und lecker herstellbar. Da ich nie wiege, messe oder dosiere habe ich mir mit den Jahren so eine Faustregel zurecht gelegt, die auf jede Art von Keksen anwendbar ist. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Das Keksegrundgerüst besteht aus: Vollkornmehl - Weißmehl - Haferflocken 1-2 Ei etwas Gemüsebrühe oder Salz Wasser oder Ziegenmilch dazu kommen, ganz nach Lust und Laune: etwas gewolftes Fleisch, z.B. Rind, Pansen, oder auch nur 1 Essl. Leberwurst, geriebener Käse oder statt dessen Nüsse und Honig (für die Süssmäulchen) oder etwas Dosenthunfisch im eigenen Saft etwas Gemüse und/oder Kräuter (püriert) Das Ganze wird zu einer zähen, fast trockenen Masse verarbeitet, entweder hübsch ausgestochen oder auf einem Backblech ausgestrichen und nach dem Backen mit einem Pizzaroller in kleine Stücke geschnitten. Wenn man den Gemüseanteil höher als den Mehlanteil hält, kann man die Masse auch einfach trocknen (im Ofen oder im Dörrautomat. Dann hat man nicht nur gute Leckerchen sondern auch eine leckere Zugabe zum täglichen Futter. Die getrockneten Gemüsebrocken lassen sich auch gut zum Fleisch untermischen. (Bitte offen und trocken aufbewahren, sonst schimmelt das schnell) | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
die kleine
Giftliste Auf vielfaches Nachfragen habe ich diese Liste zusammen getragen, mit den wichtigsten Nahrungsmitteln, die sich in unseren Haushalten befinden, die für uns ungefährlich, aber für unsere Hunde unverträglich bis giftig sind. Die Liste ist sicher nicht vollständig, aber ein erster Anhalt für Euch. Bei Unsicherheiten nutzt bitte auch die Möglichkeiten der Recherche im weiten Web. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Datenschutzerklärung |